Verhalten bei Fettbrand
Was ist ein Fettbrand?
Fettbrände sind Brände von über ihren Brennpunkt erhitzten Speisefetten oder -ölen, typischerweise meist im Küchenbereich auftretend. Besonders problematisch sind Fettbrände deshalb, weil Löschversuche mit Wasser fast zwangsläufig zur Fettexplosion führen.Der Ungeübte sollte das Löschen eines Fettbrandes im Zweifel besser der Feuerwehr überlassen. Wenn gefahrlos möglich, sollte aber die Energiezufuhr sofort unterbrochen werden (Gas oder Strom abstellen!).
Was ist eine Fettexplosion?
Eine Fettexplosion tritt auf, wenn fälschlicherweise versucht wird, einen Fettbrand mit Wasser oder ähnlichem zu löschen. Da brennendes Fett oder Öl bereits bei seiner Entzündung mehrere 100°C heiß ist, verdampft zugegebenes Wasser schlagartig.
Aus einem Liter Wasser entstehen 1700 Liter Wasserdampf. Weil das Wasser jedoch einige Sekundenbruchteile benötigt, um im heißen Fett zu verdampfen, sinkt es vorher noch in dieses ein. Durch die explosionsartige Verdampfung wird das brennende Fett mit dem Wasserdampf aus dem Behälter gerissen, mit für den Löschenden und die Umgebung meist verheerenden Auswirkungen. Das Phänomen einer Fettexplosion kann auch mit anderen Stoffen, z. B. bei erhitztem Wachs oder ähnlichem, auftreten.
Fettbrand/ Fettexplosion ein paar Verhaltensregeln
- Bleiben Sie Ruhig
- Legen Sie sich immer den passenden Deckel beim kochen bereit, damit können Sie den Fettbrand schnell ersticken!
- Denken Sie daran, einen Fettbrand niemals mit Wasser löschen sondern mit dem dazugehörigen Deckel oder mit einer Löschdecke!
- Der Ungeübte sollte das Löschen eines Fettbrandes im Zweifel besser der Feuerwehr überlassen. Wenn gefahrlos möglich, sollte aber die Energiezufuhr sofort unterbrochen werden (Gas oder Strom abstellen!).
- Rufen Sie auch die Feuerwehr, wenn Sie den Fettbrand vermeintlich gelöscht haben! In der Dunstabzughaube oder in der Decke könnte sich ein Schwelbrand entwickelt haben.